Eine einzigartige Dokumentation der mecklenburgischen Ostsee-Segelschifffahrt aus der Zeit zwischen 1850 bis 1880, verfasst in hoch- und niederdeutscher Sprache, häufig durchmischt, so wie die Gewährsleute des Volkskundlers Wossidlo sprachen und wie sich authentischer Bericht und wissenschaftlicher Kommentar verknüpfen. Anschauliche Details aus Ausbildung, internationaler Begegnung und sprachlichen Implikationen, Liedgut (daher der Titel), Strafen oder Wachdienst stehen neben solchen Banalitäten wie Essen, Rollenverteilung, Alltag u.a. Nur der - damals stark kritisierte - intensive Kontakt Wossidlos mit seinen Gewährsmännern kann die erstaunliche Dichte der Überlieferung erklären. Erstveröffentlichung 1940 aus den Manuskripten Wossidlos bei Hinstorff, Rostock. Mit Illustratschonen vun Armin Münch Broschur. Rostock: Weiland 2005, 247 S. ISBN 3-89945-145-6