Einblicke in Greta Schoons Leben, einzelne Tage, durch die Jahrzehnte vor- und zurückspringend, erschließen die Gedankenwelt der ostfriesischen Dichterin. Durchbrochen werden die Rückblicke von Gedichten aus Schoons Bänden „Dat Bladenhuus“ und „Kuckuckssömmer“ und von Rezeptionserfahrungen der fiktiven Leserin Hanna, der, zu Besuch in Ostfriesland, Greta Schoons Werk als „Zufallsfund“, besser: als Geschenk im wahrsten Sinne des Wortes begegnet. In Hanna finden wir die Autorin wieder, die in diesem Buch auf einfühlsame und mitfühlbare Art und Weise ihre Erfahrungen mit Greta Schoons Werk teilt. Christa Bruns, geboren und aufgewachsen in Weener, lebt heute mit ihrem Mann und ihren beiden Söhnen in Schortens, Friesland, wo sie als Diakonin in der ev. Kirchengemeinde mit dem Schwerpunkt Jugend arbeitet. Sie ist Mitglied des Arbeitskreises ostfriesischer Autorinnen und Autoren. Greta Schoon is 1909 in Spetzerfehn (Lkr. Auerk) born un 1991 in Leer sturven. Se is een vun de gröttsten plattdüütschen Lyrikers un wiss de bekanntste plattdüütsche Gedichtschrieversche. af 1919 geiht se op de högere Döchterschool in Auerk. Se lehrt op Pädagogik un geiht 1934-36, nah een unglücklichen Utgang vun een Fründschap, nah Brasilien as Lidd vun een Swesterschap. As se wedder nah Düütschland trüchschall, geiht se wedder nah Oostfreesland un övernimmt an ünnerscheedliche Städen Verantworden op dat Rebett vun de Sozialpädagogik. Eerst mit 68 Johren troot se sick, ehr Schrieveree bekannttomaken. De groten Theman vun ehr Dichten sünd dat „Verleren“ un dat „sick Dörsetten“, twee Themen, de ehr Leven un ehr Beleven prägt hebbt. Mit einem Vorwort von Jan Cornelius. Fast inbunnen, Schutzümslag. ISBN 978-3-928327-81-7 Nörden: Verlag Soltauer-Kurier 2005, 127 S.