In dat Bööksken vertellt Josef Vasthoff, wu de Lü in aolle un niee Tieten up Buernhöef in´t Mönsterland liäwden. He weet, waovon he küert, denn Vasthoff is sölws up´n Buernhoff upjungt. Man küert no so gern von de guette aolle Tiet, aowwer nicheen will se wier häbben. Un dat kann man bi´t Liäsen von dat Bööksken verstaohn. De miärsten Lü up´n Lande liäwden fröher in graute Armot. Ümmer wier gaff´t Missernten, Kriege un Krankheiten. In niee Tieten häff sick auk up´n Buenhoff dat Liäben döer den technischken Fortschritt up alle Gebiete von Grund an ännert. Man mott kinn Mönsterlänner Platt können, üm dat Bööksken te liäsen. Auk well bloß ´n biettken von de neederdütschke Spraok versteiht, kümp met de Schriewwiese trecht. Todem sind an´n End von dat Book manniche Wäör in Hauchdütschk üöwersett´t. (Text van den Autor) Er ist auf einem großen Bauernhof in Billerbeck aufgewachsen, kennt sich daher aus mit dem Leben auf dem Hof Schulze-Vasthoff, wo er bis zu seinem Studium der Betriebswirtschaft gelebt hat.Er beschreibt auf Plattdeutsch die Situation auf den Höfen in der Kriegs- und Nachkriegszeit und schildert, wie die großen Familien bei bescheidenen Lebensverhältnissen über die Runden kamen. Wie sie gearbeitet haben, ihre freie Zeit verbrachten oder ihren Glauben gelebt haben. Da kommt nicht nur de Buer zum Zuge, sondern auch de Kinne, Öhms un Tanten sowie große Feste wie Kinnekommion und Hochtiet. Josef Vasthoff hat, wie bereits berichtet, im vergangenen Jahr das Buch >Liäben up'n Mönsterlänner Buernhoff in olle un niee Tieten< herausgebracht. Jetzt hat der pensionierte Honorarprofessor, der an der Uni Bonn Vorlesungen rund um Finanzierung- und Vermögensplanung hielt, hörbares Plattdeutsch hinterhergeschoben. Auf einer Doppel-CD (agenda Verlag, 14,80 Euro) hat er sein >Bööksken< verewigt. In kernigem Münsterländer Platt plaudert der Autor vom Leben auf dem Bauernhof, das nicht nur bei älteren Münsterländern Erinnerungen wecken dürfte, sondern auch jungen Leuten die Ohren für ihre Muttersprache in einer Gesamtspielzeit von zwei Stunden und zehn Minuten öffnet. (Münstersche Zeitung vom 8.5.08) ISBN 978-3-89688-345-2 Mönster: agenda Verlag 2008, üm un bi 130 Min. Speeltiet