Diese Buch eine wahre Fundgrube zu nennen wäre tiefgestapelt. Hanseatisch-knackig formuliert und aufwändig mit Fotos illustriert, sind in diesem Buch nicht nur Redensarten und Ausdrücke zu finden, die die Sprache der Bremer prägen, sondern es werden viele Orte, alte Bremer Originale, Autoren, Firmen, Sitten und Bräuche erschlossen, die dem "Butenbremer" auf immer unzugänglich blieben, wenn es dieses Buch nicht gäbe. Insbesondere der aus dem Plattdeutschen stammende Wortschatz, der sich in die heutige Umgangssprache "gerettet" hat, aber auch der fast vergessene niederdeutsche Literat Georg Droste etwa findet Erwähnung. Un dat schall mi mal verlangen, wenn nicht auch die Altbremer im diesem Buch noch so einiges über ihre Stadt erführen. - Oder wussten Sie, wo in Bremen die Ollermannskark steht? ISBN 978-3-86108-592-8 Bremen: Edition Temmen 2010, 224 S.