En Landpartie för Ogen un Ohren: De plattdüütschen Klassikers ut Sleswig-Holsteen, vun Johann Hinrich Fehrs över Theodor Storm un Ivo Braak bet na Waltrud Bruhn, Reimer Bull un Carl Groth spannt sik in düssen smucken Band twüschen Aquarelle un Pastellbiller, de de Texten an use Tiet rantreckt. Wiss: Mitünner deit dat gornich nödig, Waltrud Bruhn ehr Naturlyrik is vundaag jüst so aktuell as to ehr Leevtieden. De Texten sünd, mit Utnahm vun Iven Kruse sien "Holzapfelbaum" (de aver sien Farv vun de plattdüütschen Dialoge hett), dör un dör plattdüütsch - ok Storm sien Schimmelrieder-Uttog is in de plattdüütsche Faten vun B.C. Göttsche opnahmen. (Plattschapp) Reiseführer, Bildbände und Lesebücher über Schleswig-Holstein gibt es viele – doch ein Buch, dass die Atmosphäre des Landes auf allen Ebenen einfängt? Die Neuerscheinung „Över’t Land in Schleswig-Holstein“ hat diese Lücke geschlossen. „Für das Projekt haben sich vier Menschen zusammengefunden, die Feuer und Flamme für unser Land sind und die diese Begeisterung auch nach außen tragen. Dank des großen Engagements ist ein Buch entstanden, dass die Seele unseres Landes in Wort, Bild und Klang einfängt.“ (Verleggersche Gabriele Wachholtz) Die Texte stammen von plattdeutschen Autoren, die das Land mal modern, mal traditionell schildern. Ob Storms „Schimmelrieder“, Reimer Bulls „Roden Sekt“, Sophie Detleffs „Ole Huserer“ oder Klaus Groths „Flot“ – die Herausgeber Gregor Gumpert und Ewald Tucai kennen die landestypische Literatur bereits aus Projekten wie den „Literarischen Porträts“ und haben die schönsten Texte ausgewählt. Die Bilder stammen vom Maler Klaus Fußmann. Seine farbintensiven Lithographien und Linoldrucke der norddeutschen Landschaft schaffen einen Assoziationsraum, in dem sich die Eigenarten Schleswig-Holsteins neu entfalten können. Seine Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, in diesem Jahr erhielt er den Landesverdienstorden Schleswig-Holsteins. Der Klang ist die geschulte Stimme der nortorfer Schauspielerin Sabine Kaack. Auf einer dem Buch beigefügten CD erweckt sie die gedruckten Texte in schönstem Niederdeutsch zum Leben. Ob altes oder neueres Platt, Gedicht oder Geschichte – mit viel Liebe zu Detail vorgetragen wird es allen Liebhabern der plattdeutschen Sprache ein Genuss sein. (Plattnet) De Inhalt: Siet - Autor - Titel 9 Ferdinand Zacchi Ulenspegel up Pingsttour 12 Gustav Falke Kumm danzen 14 Fritz Lau Schall de Minsch baden? 18 Ludwig Frahm In’t Redder 21 Julius Stinde De Knick 24 Hermann Claudius Den Knick henlang 25 Johann Hinrich Fehrs De Spinnfru 29 Waltrud Bruhn Harvstleed 32 Heinrich Kahl Dat Blomenjohr 38 Sophie Dethleffs De ole Huserer 47 Iven Kruse Der Holzapfelbaum 52 Karl-Heinz Vollstedt Uns Muskant 55 Johann Meyer Min Dörp 58 Eduard Edert De Paster 61 Paul Trede De Has’ un de Voß 64 Carl Groth Scheef lopen 69 Jep Nissen Andersen Dat Beerwagen-Peerd 72 Klaus Groth De Flot 79 Theodor Storm De Schimmelrieder 83 Ivo Braak De Orgelbuer 86 Reimer Bull Roden Sekt Mit Vörwoort vun de Rutgevers, Quellenverteknis usw. Op de CD sünd de mehrsten vun de Texten op inleest. Fast inbunnen. Mit Hörbook. ISBN 978-3-529-06112-7 22,5 x 22,5 cm Niemünster: Wachholtz Verlag, 96 S.