Die hochdeutsche Textfassung von Uwe Johnson, einmalig lebendig illustriert von Katja Gehrmann. Dorto de historische (en lütt beten anpasste) plattdüütsche Text vun Philipp Otto Runge (born in Wolgast 1777 - sturven in Hamborg 1810) vun 1812. Seine besondere Wirkung entfaltet das Buch bereits durch das große Format von 24,5 x 32,5 cm. - Da wäre selbst Ilsebill zufrieden! (Plattschapp) Ausgezeichnet als Buch des Monats der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach. Ein Klassiker unter den Märchen, ein sagenhafter Stoff mit unvergänglicher Aktualität, dazu einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Romantik, ein Weltliterat aus Mecklenburg und eine vielfach ausgezeichnete Illustratorin: die Geschichte Von dem Fischer und seiner Frau, plattdeutsch aufgeschrieben von Philipp Otto Runge, hochdeutsch nacherzählt von Uwe Johnson und bestens mit Bildern versehen von Katja Gehrmann. Was will man mehr?! Eine will mehr. Des Fischers Frau. Träumt den Traum fast aller Menschen. Kaum ergibt sich die Möglichkeit, kaum hat ihr Mann einem verwunschenen Prinzen in Plattfischform das Leben geschenkt, fordert sie. Dass ihr (ärgerlich zögernder) Gatte den Fisch angehe, ihren als Behausung dienenden Eimer zu einer kleinen Hütte zu machen. Dass die bald zu eng erscheinende Hütte zum Palast werde, der Palast zum Schloss. Erfüllung folgt auf Erfüllung – und macht das Maß doch nicht voll. Im Gegenteil. Denn passt eine Fischersfrau in ein Schloss? Sollte sie nicht Königin sein, gar Kaiserin? Von dem Fischer und seiner Frau erzählt anschaulich, märchenhaft wirklichkeitsnah und für alle Generationen spannend von zeitlos Menschentypischem. Erzählt von Wünschen, die zur Gier werden, von fehlender Liebe und der Sucht nach Äußerlichkeiten, vom bewussten Übersehen einer offensichtlich nahenden Katastrophe. Der Band beinhaltet nicht nur die hochdeutsche Übertragung Uwe Johnsons, sondern auch das plattdeutsche Original Philipp Otto Runges – jeweils kongenial illustriert von Katja Gehrmann, die die erst schleichende, dann zunehmende Dramatik des Geschehens kraftvoll, dynamisch und farbintensiv ins Bild zu setzten weiß. Ein zu keiner Zeit plattes Märchen, das scheinbar nebenbei bereits im 19. Jahrhundert und damit lange vor dem Weltbestseller eine »Päpstin« zum Leben erweckte und dessen Helden doch am Ende in den Eimer gehen. (Verlagstext) Durchgehend farbig illustriert. Format 24,5 x 32,5 cm ISBN 978-3-356-01418-1 Rostock: Hinstorff 2011, 40 S.