Die plattdeutsch Sprache ist einprägsam, nennt die Dinge beim Namen. Sie wirkt selbst dort, wo etwas sehr direkt oder gar derb gesagt wird, nie verletzend. Aber auch das Sanfte und "Zerbrechliche" kann so fein und empfindsam klingen, als hätten Goethe, Hofmannsthal oder Rilke dafür Pate gestanden. Die Sammlung auf dieser klingenden Scheibe ist abwechslungsreich: Lieder, die schnell mitgesungen werden können, Volksgut, Fabeln und Lebensweisheiten in Gedicht- und Erzählform runden die Auswahl ab. Das beigefügte Textheft (mit Übersetzungen ins Hochdeutsche) soll bei Verständigungs-Schwierigkeiten helfen. 1. Aobendkanon 2. Januar - Gedicht 3. Buurala - Lied 4. Februar - de Lüttke 5. Dat Weltwunner - Lied 6. Künstlertroost - Fabel 7. Du aolle, kaolle Winter - Lied 8. Frank un Fidibus - Fabel 9. dat dulle Wief - Lied 10. Et geiht laoß - Gedicht 11. Alle Vügel sind dr wier - Lied 12. April - Gedicht 13. Öweleed för den April - Lied 14. Paoskehasenleed - Gedicht 15. Räödsel - Leed 16. Maileed 17. Mai - Gedicht 18. Dicke Miälke - Lied 19. Här Här Mozart - Sprechkanon 20. Juni - Gedicht 21. Haugen Summer - Gedicht 22. Juli - Gedicht 23. Äs de Römers frech sind wuorn - Lied 24. August - Gedicht 25. Rieke September - Gedicht 26. Septemeber - Gedicht 27. Leiwe - Lied 28. lambertus - Gedicht 29. Möderken - Lied 30. Fröh Fuorst - Gedicht 31. Iärlküenink - Liederballade 32. Laten Hiärfst - Gedicht 33. Moders Daud - Lied 34. Laat in´n November - Gedicht 35. Novemberluof - Gedicht 36. En nie Sünteklaosleed 37. Ddezember - Gedicht 38. Schaipersleed 39. De Hilligen Drei Küeninge - Gedicht 40. An dat Christkind - Gedicht 41. Sylvesterbesöök - Gedicht 42. Wann m´weggeiht - Lied. Dülmen: Klangsinn, Speeltiet 63:43 Min.