Dieses Buch erzählt die wechselvolle Geschichte derjenigen Hamburger Straßennamen, die bis zur Zeit des Großen Brandes von 1842 und teilweise bis zur Jahrhundertwende entstanden sind. Über 250 überwiegend bisher unveröffentlichte historische Zeichnungen, Lithographien und Photos und ein ausführliches Register machen Pabels Straßenlexikon zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für alle an der Geschichte Hamburgs Interessierten. (Verlagstext) Viele Namen mit plattdeutschen Wurzeln werden hier erklärt, von der "Blotlosen Twiete" (blutlose Gasse) und der "Böhmkenstraße" (Bäumchenstraße) über den "Großen Burstah" (großes Bürgerufer) bis "Hinter der neuen Dröge" erschließt Pabel mithilfe akribischer Recherche und in amüsantem Stil unglaublich viel sozialgeschichtlichen Hintergrund vom Hamburg des Mittelalters bis weit in die Neuzeit hinein. (Plattschapp) In hochdeutscher Sprache. 24,0 x 17,0 cm ISBN 978-3-86108-769-3 Bremen: Edition Temmen 2001, 292 S.