Ruhrdeutsch - kein plattdeutscher Dialekt, aber ein "naher Verwandter" - worauf Begriffe wie "schlindern" (schlittern), "appklabastern" oder "Buxe" (Büx) hinweisen. Über 1000 Wörter und Redewendungen aus dem Alltag im Ruhrgebiet, praxisnah geordnet und anschaulich erörtert, vermitteln einen amüsanten Einblick. Geordnet nach den Kapiteln: 1. Weisse eintlich, woher dat allet kommt...? 2. Datt kannze dir überhaup nich vorstellen! 3. Die Wahrheit musse immer frisieren! 4. Pils, Plautzen und Pinkelpausen 5. Schrapphälse, Schlönze un Sabbelflöte 6. Fuzzies, Föttkes un Firlefanz 7. Klamotten, Klümpkes un Käseblätter 8. Pipps un Piene 9. Ankötteln, appknutschen un appdackeln 10. Kröten, Knete un Klingelbeutel 11. Mafiatorte un 12. kacjeln, Knollen un Kugelporsche 13. Kohldampf, Kniffen un Kappes Broschur. 14. Kohle, Kumpels un Karros 15. Pinnen, petzen un pappen bleiben 16. Pille, Pocke un pöhlen 17. Schlindern, schabbeln un schmökern 18. Zocker un Zossen 19. Kannze en Satz mit...? 20. Von nix kömmt nix! 21. Die Weiheit des Alltags Begleitendes Tonmaterial auf Audio-CD separat erhältlich. ISBN 978-3-89416-550 Bielefeld: Reise Know-How, 4. Auflage 2010, 128 S.