Inhalt:
Abituraufsatz Anton Aulkes 1908
Aus: Fern leuchtet ein Land... (1909)
Junge Liebe
Zwei Worte
Die Verlassene
Aus: Verloren ist das Schlüsselein. Ein Liederbuch der Liebe (1927)
Rausch
Seltsame Stunde
Geleit
Ein Wiedersehen
Im Lazarett
Aus: Nies, En plaseerlik Bok van Buren, Swien, Spök, hauge Härens und en unwiesen Kärl (1936)
Nies kann nich häören
Mord un Dautslagg
Nies geiht an’n hellechten Dagg spöken
Aus: De Düwel up’n Klockenstohl (1940)
An usse Saldaoten!
Nies un Mittin Kies’
Aus: Plasseerlicke Kunnen (1956)
Up twee Unwiesetäten
Bärndken van Gaolen un de Bur
Aus: Nao Hus (1951)
Nao Hus
De Kolk
Braut
De summerlangen Dag
In’n August
Ruhfuorst
He
Aus: Unner de Eeken (1955)
Lechtmiß
Märtensunn
April
Tüsken Hiëmel un Är
Proßjon
Advent
Silvesternacht!
Aus: Nies. Der westfälische Eulenspiegel. Ein plattdeutsches Schelmenspiel (1957)
Aus: Nobiskrog. En Spiël tüsken Liäben un Daud (1961)
Aus: En Kranß för di (1963)
Aus: Münsterland. Gedichte (1967)
Annette
Bauernhof
Münster
Warendorf
De aolle Stadt
Das Lied von Warendorf
Mariä-Himmelfahrt-Prozession
Emsfahrt
Herbst
Aus: Siskus, Wiskus. Ick kann häxen (1968)
Dat Bok an den Liäser
„Kiek äs, Esau!”
De Kabuskopp
Karl Boms in’t Theater
De Draum
De drei Wittnaihersken
Aus: De wunnerlicke Nachtreis’ un annere, mehrst lustige Geschichten (1972)
De wunnerlicke Nachtreis’
Knabbeln
Veerder Klass’
Aus: An Ems und Lippe (1975)
Die griechische Erde
Aus: Laurentianer Blätter (1975)
Hier nisten keine Träume
Nachwort
Anton Aulke, geb. 14. Juli 1887 in Senden, Westfalen, als Sohn eines Baumeisters, der Vater stirbt früh, Volksschule und Privatunterricht beim Sendener Vikar, trotz der Mittellosigkeit der Familie ist es ihm möglich, das Gymnasium in Warendorf zu besuchen, nach dem Abitur 1908 studiert er Altphilologie und Germanistik in Münster (1910 ein Semester in Breslau), 1913 Staatsprüfung für das Lehramt, 1914 Kriegsfreiwilliger, Verwundung und lebenslange Gehbehinderung, 1915 bis 1929 Studienassessor an den Gymnasien Paderborn und Rheine und ab 1929 Studienrat in Warendorf bis zu seiner Pensionierung 1952; er stirbt in Warendorf am 19. Dezember 1974. (PBuB)
Reihe: Nylands Kleine Westfälische Bibliothek 25
ISBN 978-3-89528-812-8 Köln: Aisthesis Verlag 2011, 153 S.