10 Vertellen vun Fehrs sünd nu wedder to lesen, in de "SASS-ergänzende" Schrievwies vun Peter Neuber. Johann Hinrich Fehrs vertellt vun Minschen, de ünner dat Regiment vun Natur, Geschicht un Schicksal leven doot un dor mit trechtkaamt oder dor an toschannen gaht. Fehrs lebte von 1839 bis 1916, wurde bei Kellinghusen geboren, lebte die längste Zeit seines Lebens in Itzehoe. Seine Erzählungen spielen i.a.R. in Ilenbeck und Kellinghusen, wobei sich hinter Ilenbeck sein Geburtsdorf Mühlenbarbeck verbirgt. Zum Teil treten die handelnden Personen, so z.B. Jehann-Ohm (Stücke 6-10), den der Haupterzähler viel selbst erzählen lässt, in den einzelnen Stücken immer wieder auf, werden älter, erinnern sich ... "Alle seine Arbeiten zeichnen Fehrs als sensiblen Beobachter sozialer und wirtschaftlicher Existenzbedingungen in ihrer Auswirkung auf den Charakter einzelner Personen aus. Seine Texte lassen sich sowohl als literarische Bestandsaufnahme bäuerlichen Alltags um 1850 wie auch als unterhaltsame Charakterbilder in gekonnt gehandhabtem Plattdeutsch lesen, Eigenarten seiner Dichtung, die eine Lektüre auch heute noch lohnend machen. (Quelle: Fehrs-Ausgabe 1986, Band 1, Klappentext) Mit dem Roman "Maren" gelang Fehrs 1907 der große Durchbruch. Neun der zehn Erzählungen des vorliegenden Buches (als dritter von vier Bänden 1913 in den "Gesammelten Dichtungen" erschienen) wurden vor "Maren" geschrieben, "Leben un Dood" (oder "Kathrin") danach. (P. Neuber) Wat dor in steiht: - Dat Gewidder - En sworen Droom - Hannes Frohm - Kattengold - Meist bankerott - Vedder Krüschan - Jehanni-Storm - Leben un Dood - In't Försterhuus - Ehler Schoof Ümschreven in de vun Peter Neuber entwickelte „SASS-ergänzende Schrievwies“, de de Utspraak bannig genau weddergifft. Historische un vigeliensche Wöör sünd op de Siet sülms verklort. Meldörp-Böker, Band 3.2 Paperback ISBN 978-3-9817316-6-8 Meldörp: Sübstverlag Peter Neuber, 2., verännerte Oplaag 2015, 500 S.