Die Sauerländische Mundart-Anthologie lädt zu einer Lesereise durch die Sprach- und Kulturgeschichte der Landschaft ein. Dieser erste Band erschließt niederdeutsche bzw. plattdeutsche Lyrik bis zum Ausgang des Kaiserreiches. Die Anfänge liegen weit zurück. Schon vor 700 Jahren sind religiöse Dichtungen in der Sprache des Sauerlandes niedergeschrieben worden. Aus den nachfolgenden Jahrhunderten gibt es zarte Verse, aber auch Kriegsgeschrei, beißenden Spott und unzensierte Derbheiten. Bei einigen Pionieren der plattdeutschen Literatur im südlichen Westfalen findet man Liebesgedichte und Schauerballaden, in denen es freilich nicht immer todernst zugeht.
Die Auswahl der Lesetexte für die hier eröffnete Reihe erfolgt nicht nach dem Zufallsprinzip, sondern auf der Basis einer gründlichen, 1987 begonnenen Sammel- und Forschungsarbeit. Besonders Fachleute werden die soliden Quellennachweise begrüßen. Liebhaber der regionalen Literatur und des Plattdeutschen können den Lesegenuss mit Erkundigungen zur Entwicklung des mundartlichen Schreibens verbinden.
Peter Bürger, geboren 1961 in Eslohe/Sauerland, studierte katholische Theologie (Bonn, Paderborn, Tübingen) und arbeitet als freier Publizist. Seine Studien zur massenkulturellen Kriegspropaganda wurden 2006 mit dem Bertha-von-Suttner-Preis (Kunst und Medien) gewürdigt. 1987 Initiator des Christine-Koch-Mundartarchivs am Museum Eslohe (www.sauerlandmundart.de). Zahlreiche Publikationen zur südwestfälischen Regionalkultur, darunter eine mehrbändige Mundartliteraturgeschichte und das Buch "Fang dir ein Lied an! Selbsterfinder, Lebenskünstler und Minderheiten im Sauerland" (2013). Auszeichnungen für die Arbeiten zum Niederdeutschen: LWL-Förderpreis für westfälische Landeskunde (2010), Johannes-Saß-Preis der Bevensen-Tagung (2014), Rottendorf-Preis (Verleihung Oktober 2016).
ISBN 978-9-46318-652-0
Schmallenberg-Kückelheim: Woll-Selbstverlag, 2015, 338 S.