AGB & Datenschutz | Impressum | Över us
 

Plattdeutsche Dichtungen und Beiträge über die Mundart des Sauerland

Nolte, Franz / Bürger, Peter (Rg.)

Der kurkölnische Sauerländer Franz Nolte (1877-1956) aus Hagen bei Sundern konnte sich nur schwer mit der Vorstellung abfinden, dass die plattdeutsche Alltagssprache seiner Kindheit einmal ganz verstummen sollte. Als pensionierter Schulrektor verbrachte er seine beiden letzten Lebensjahrzehnte in Letmathe (heute Stadtteil von Iserlohn). Hier entstanden zahlreiche Mundartdichtungen, aber auch Beiträge über die Eigentümlichkeiten der sauerländischen Mundart und die Förderung des plattdeutschen Kulturgedächtnisses.

Die hier vorgelegte Gesamtausgabe erschließt überwiegend abgeschlossene Sammlungen aus dem bislang unveröffentlichten Nachlass, darunter einige Texte von beachtlichem Niveau. In der niederdeutschen Literaturgeschichte Südwestfalens kann Nolte nicht übergangen werden.

Sein Werk eröffnet aber auch die Möglichkeit, Mentalitäten und Weltbilder früherer Generationen kennenzulernen.

Vorgelegt wird diese sorgfältig bearbeitete Edition vom Christine-Koch-Mundartarchiv am Museum Eslohe – in Kooperation mit dem Sunderner Heimatbund.

Franz Nolte (1877-1956) aus (Sundern-)Hagen wirkte ab 1914 als Lehrer und Schulrektor in Castrop. Seine letzten beiden Lebensjahrzehnte verbrachte dieser Grenzgänger zwischen dem kurkölnischen und märkischen Sauerland in (Iserlohn-)Letmathe. Nach dem letzten Weltkrieg war Nolte als Mundartdichter und „plattdeutscher Aktivist“ in Westfalen bekannt.

Peter Bürger, geboren 1961 in Eslohe/Sauerland, studierte katholische Theologie (Bonn, Paderborn, Tübingen) und arbeitet als freier Publizist. Seine Studien zur massenkulturellen Kriegspropaganda wurden 2006 mit dem Bertha-von-Suttner-Preis (Kunst und Medien) gewürdigt. 1987 Initiator des Christine-Koch-Mundartarchivs am Museum Eslohe (www.sauerlandmundart.de). Zahlreiche Publikationen zur südwestfälischen Regionalkultur, darunter eine mehrbändige Mundartliteraturgeschichte und das Buch "Fang dir ein Lied an! Selbsterfinder, Lebenskünstler und Minderheiten im Sauerland" (2013). Auszeichnungen für die Arbeiten zum Niederdeutschen: LWL-Förderpreis für westfälische Landeskunde (2010), Johannes-Saß-Preis der Bevensen-Tagung (2014), Rottendorf-Preis (Verleihung Oktober 2016).

Paperback

Format: 21 x 14,8 cm

Gewicht: 470 g

ISBN 978-3-7412-4205-2

Norderstedt: Books on demand 2016, 324 S.

Kategorie: Böker
Bestellnummer: BO BOD 3445
Pries: 13,90 EUR  + Versand
Wo veel wullt du?
   Stück
torüch na de letzte Siet torüch na de letzte Siet