Die Beiträge des Sammelbandes zeigen das breite Spektrum regionalsprachlicher Forschungsansätze, die variativen Ausprägungen der Stadtsprache und die Mechanismen des Sprachwandels. Struktur-, Wahrnehmungs- und Einstellungsdaten sowie biographische Daten werden miteinander ins Verhältnis gesetzt, um die Sprachwirklichkeit umfassend zu erschließen.
Das Hamburgische wird von einem Sprachkontakt zwischen Niederdeutsch und Hochdeutsch geprägt, der zu einer wechselseitigen strukturellen Beeinflussung beider Sprachen führte. Die Beiträge zeigen das Spektrum regionalsprachlicher Forschungsansätze, von variationslinguistischen Studien bis hin zu Ansätzen der aktuellen Sprachbiographieforschung und der Betrachtung sprachlicher Variation als Komponente eines umfassenderen semiotischen Systems als Enregisterment. Durch einen solchen multiperspektivischen Ansatz lassen sich die variativen Ausprägungen der Stadtsprache und die Mechanismen sprachlichen Wandels beschreiben. Struktur-, Wahrnehmungs- und Einstellungsdaten sowie biographische Daten sind miteinander ins Verhältnis zu setzen, um Sprachwirklichkeit umfassend erschließbar zu machen.
Inhalt:
- Andrea Bieberstedt / Jürgen Ruge / Ingrid Schröder: Hamburgisch. Struktur, Gebrauch, Wahrnehmung der Regionalsprache
- Andreas Bieberstedt / Jürgen Ruge / Ingrid Schröder: Kontakinduzierte sprachliche Variation in der Hamburger Peripherie. Ein Modell zur Messung sprachlicher Konvergenz
- Jürgen Ruge: Dialekttiefe durch lexikalische Analyse messbar machen
- Andreas Bieberstedt: Dialektalität im Generationenvergleich. EIne dialetrometrische Analyse der Dialektalität sprachlicher Äußerungen niederdeutscher Dialektsprecher aus Kirchwerder (Hamburg)
- Jürgen Ruge: "Aso, gans rain wie fröer iss dat nich!" Selbsteinschätzung und Fremdbeurteilung im Spiegel von Dialektalitätswerten und sprecherbiographischen Aussagen
- Yvonne Hettler: "Die Bremer sprechen natürlich immer dieses ,e' so komisch." Laienlinguistische Selbst- und Fremdwahrnehmung in Bremen und Hamburg
- Viola Wilcken: Hamburger Missingsch gestern und heute
- Andreas Bieberstedt: "Das hieß dann, die können kein richtiges Deutsch in der Schule." Autobiographische Äußerungen Hamburger Dialektsprecher zu ihrer schulischen Sprachsolzialisation
- Carolin Jürgens: Regionale Identität per Einkaufstüte. EIne Fallstudie zum Enregisterment des Niederdeutschen in Hamburg
- Carolin Jürgens / Ingrid Schröder: Sprachstereotype und ihre Realisierungen im Gespräch am Beispiel des Niederdeutschen
- Andreas Bieberstedt / Jürgen Ruge / Ingrid Schröder: Hamburger Variablenkatalog. Katalog sprachlicher Variablen zur Dialektalitätsmessung
- Andreas Bieberstedt / Jürgen Ruge / Ingrid Schröder: Hamburger Transkriptionskonventionen
Format: 21 x 14,8 cm
Produktform: Hardcover/Gebunden
Gewicht: 650 g
ISBN/EAN: 9783631673898
Frankfurt am Main: Verlag Peter Lang 2016, 432 S.