De Vertellers un Gedichten geeft en Indruck vun dat, wat in Meckelborg, Vörpommern un de Uckermark opstunns schreven warrt. Veel Leven ut uns Tiet stickt dor binnen, man ok dat een oder anner ut ole Tieden, dorto Minschen, över de dat Vertellen sik lohnt.
Söventeihn Schrieverslüüd hebbt mitmaakt, all sünd se Liddmaat in den „Bund Niederdeutscher Autoren“.
Vör 25 Johr is en Sammelbook mit den Titel „Plattdütsch Blaumen“ dat eerste Mal rutakmen. Un nu also al de Nummer 12. Nalesen kann een ok den Festvördrag vun Wolfgang Mahnke, he harr lange Tiet dat Leit bi den Vereen, över „25 Johr Plattschriewerbund“. (INS)
Der Bund Niederdeutscher Autoren (BNA) für Mecklenburg-Vorommern und Uckermark wurde am 22. Februar 1990 von Gerhard Diekelmann gegründet, der dem Verein auch 10 Jahre vorstand.
Seit dem Jahre 2000 ist der freischaffende Niederdeutsch-Autor und Fritz-Reuter-Literatur-Preisträger Wolfgang Mahnke der Vorsitzende des BNA.
Die Mitglieder des BNA sind in vier Arbeitsgruppen konzentriert: Schwerin, Rostock, Greifswald und Templin. Der BNA ist Mitglied im Landesheimatver-band Mecklenburg-Vorpommern und hat u.a. enge Beziehungen zur Fritz Reuter Gesellschaft, Neubrandenburg, John Brinckman Gesellschaft, Güstrow und der Johannes Gillhoff Gesellschaft, Glaisin.
Die Herausgabe der Anthologie „Plattdütsch Blaumen“ sieht der BNA als seine besondere Leistung an; in der Anthologie dürfen jeweils nur Mitglieder des BNA veröffentlichen. Die Herausgabe wird von zwei namhaften Lektoren begleitet.
BNA-Autoren sind u.a. „Stammschreiber“ für „Voß un Haas“ Kalender, Hinstorff; „heimathefte“, Landesheimatverband; „kikut“, Fritz-Reuter-Literaturmuseum; „Quickborn“, Hamburg und alle Tageszeitungen, die in Mecklenburg-Vorpommern erscheinen. Seit Bestehen des BNA haben seine Mitglieder mit der Herausgabe von 62 in Plattdeutsch geschriebenen Büchern die Niederdeutsche Literatur erheblich bereichert. Etwa 150 Lesungen werden von den BNA-Mitgliedern jährlich gestaltet. Besonders erwähnenswert sind dabei das „Lesecafe`“ während der Reuterfestspiele in Stavenhagen und „Dat Plattdütsche Sextett“ im April in Rostock. Der Verein und einzelne Mitglieder wurden mehrfach für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Heimatpflege und Kulturarbeit ausgezeichnet. Zwei Mitglieder des Vereins Wolfgang Mahnke, Rostock (2003), und Heinz Pantzier, Templin (2009), erhielten für ihr Schaffen den Fritz-Reuter-Literaturpreis der Reuterstadt Stavenhagen. (W. Mahnke, bearb. vun Plattschapp)
H 21.00 cm / B 14.80 cm / 280.00 g
Flexibel inbunnen (Paperback)
ISBN 978-3-86863-175-3
Milow: Schibri Verlag 2016, 168 S.