Augustin Wibbelt wurde 1862 in Vorhelm immheutigen Kreis Warendorf geboren. Von 1906 bis 1935 war er als katholischer Pfarrer in Mehr bei Kleve tätig. Er starb 1947 auf dem elterlichen Hof. Wibbelt verfasste zahlreiche Romane und Erzählungen sowie mehrere Lyrikbände in niederdeutscher und hochdeutscher Sprache und gilt als Klassiker der westfälischen Mundartliteratur.
Inhalt:
LYRIK
Aus Mäten-Gaitlink
Hell-Biäck
Fröher Seißen-Dengeln
So mögg ick sein
De aolle Pastor
In'n Mäten
Drüke-Möhne
Alleen
Summer-Middag
Niewwel
Moder
Of der no'n Vigölken steiht?
De Gause-Gant
De Snieggel
Dat Pöggsken
Äppelken will danzen
Aus Pastraoten-Gaoren:
Aobend
De Sunn
Aobendraut
O leiwe Moder Nacht!
De Dissel
De plaogte Dichter
De dicke brune Poggemann
Wat bis du mi?
Ick sall di in de Däöern finnen
De deipe Pütt
De leste Minneweh
In de Rausentied
Kiärmiß
De armen Bröers
Aus De graute Tied:
Bedenk!
De Russensump
In'n Stacheldraoht
Aus Aobend-Klocken
Gaudeamus
De wille Wien
Villicht
PROSA
Aus Drüke-Möhne: Kaffee-Visite bi Schulte-Brieliäppels
Aus Drüke-Möhne II: Dat Weltwunner bi Klüngelkamps
Aus Drüke-Möhne III: Dat Kleinste
Aus De Strunz: De Sozialdemokraoten in Holldrup
Aus Schulte- Witte. In de Stadt: Vörstandswahl in de Harmonie
Aus Schulte-Witte. Trügg op't Land: Fuchsenbummel
Aus De lärfschopp: De aolle Dirk
Aus Dat veerte Gebott: De Schulte schriff sine Memoiren
Allerlei Sprachnuancen
Aus Ut de feldgraoe Tied. Oe graute Tied: Braohms Moder
Aus Kleinkraom: Oe Miärgelkuhl
Marjänne
Oe niee Knecht
SPRACHE UND HEIMAT
Dat aolle Platt (aus Drüke-Möhne I)
Min leiwe aolle Moderspraok! (aus Mäten-Gaitlink)
Meine Heimat (aus Der versunkene Garten)
ISBN 978-3-8498-1271-3
Bielefeld: Aisthesis 2018, 167 S.