Horst Hasselmann ist ein neuer Name am plattdeutschen Schreiberhimmel. Ein Bauingenieur, der gerne schreibt. Besonders gern in seiner geliebten plattdeutschen Sprache.
Geboren in Gadebusch, verschlug es ihn gleich nach dem Studium ins thüringische Weimar. Aber auch in der Ferne ist er über alle Jahre ein plattdütschen Jung geblieben. Sein großes Vorbild, RudolfTarnow, spürt man in seinen plattdeutschen Texten. Und doch hat es Horst Hasselmann geschafft, seine eigene literarische Handschrift zu finden. In seinem ersten Buch „De ümfallenSchauh“ erzählen seine Läuschen und Riemels höchst unterhaltsame, aber auch nachdenkliche Geschichten aus unserem Hier und Heute. Denn Horst Hasselmann versteht sich als Streiter für das Plattdeutsche in unseren Tagen. Sein Motto: „Ick snack platt, ick hoff, Du ok!“
Leseproben:
De ümfallenSchauh
Korl wier nu so wie ümmer mal up een Glas Bier in’n Stammlokal. Un wiel hei Döst har, dann noch een, as denn de Heiner in den Krauch rinkeem. „Mien Döchting hett een Söhn hüt krägen, dor will ik man ne Lach up gäben, dormit de Lütt ok pullern kann!“ Se stöten up den Enkel an. Un up de Kinner kriegeri güng’t wieder mit de Superi. As Korl nu gägen Meddernacht alleen denn so na Hus maracht, güng’t man so grad noch mit den Wech, nur mit dat Lopen wier dat slecht. Ok wenn du dun büst, kümmst du irgendwann, noch ümmer gaud tau Hus woll an. So hett hei sik in’n Slapstuv funnen, sein Fieken slöpt all een, twei Stunnen. Und dorup eis in Düstern, ahn dat Licht verlöt em doch dat Gliekgewicht. Hei föllt butts üm, makt Fieken wak. „Wat is hier los, wat sall de Krach?“ geiht se up eeren Ollen dal: „Wat Du dor mökst, verklor mi mal!“ „Mien Schauh“ ward hei nu tau eer lallen, „mien Schauh sind äben ümgefallen!“
„Geiht gor nich an!“ mökt se sik bös. „Dien Schauh, de maken so’n Getös?“ „Jo, jo,“ secht Korl „dat is man schlimm, ik stünn jo in de Schauh noch in!“
In Inklang bringen
In’t Läben ümmer wedder hüttaudach,
Steiht blot na Tietun Geld de Frach.
Hest du een Job un dormit Geld,
so ist’s de Tiet, de di oft fählt.
Un öwerTiet, wat sick woll seggen lött,
verfücht nur de, de wo keen Arbeit hett.
Nu iss et schnurz, wo up de Ierd,
dat Läben di hett insortiert,
een möt di ümmer stets gelingen,
in Inklang Geld unTiet tau bringen.
ISBN 978-3-941452-88-6
Paperback
Format 10.8 x 1 x 17 cm
Schwerin: TENNEMANN Buch- und Musikverlag 2022, 145 S.