Döönkes aus dem Münsterland, die viel über die Menschen und über die Geschichte der Region erzählen wie die Kriegsgeschichten von 1870/71 von "Kapser Uhlenknapp", der - nach eigenem Dafürhalten - den Sieg gegen Napoleon III. miterfochten hat oder wie dieser mit dem Titel "Äs de Aollen, so de Blagen":
Bollers Hiärm harr bi'n Dokter Piärd un Wagen to versuorgen un moss dän Dokter föehren. Wat de Arbaid angöng, dao was de Dokter gaaß guëtt met em tefriär. Aower in eene Sake stemme et nich. Daorüm leit sick de Dokter Hiärm sien Vader eenes Dages kuëmen.
"Herr Boller", sagg he. "Es wäre ja sonst kaum etwas gegen den Jungen einzuwenden. Er ist anstellig und kann mit Pferden umgehen. Aber dass nicht an's Waschen zu kriegen ist, dass er sich nur einmal in der Woche wäscht, das geht nicht. Ich lege auf Sauberkeit wert."
"Wat? DE Bengel will sick nich wasken?", reip Bollers Vader. "Wocht män, dat will ik em wiesen. Wao is he?"
De Junge wuor ropen.
"Wat häör ik dao van di, du Bengel, de wuss si nich wasken?, schrie he em an. "Weest du nich, dat sick en anständigen Menske jerren Dagg wäsket?"
De Junge gneese sik eenen so stillkes för sick.
"Wat kicks du mi so dumm an? Begripps du nich, wat ik säggt häff?" frogg de Aolle.
"Dat schon", sagg de Junge, "aower sägg äs, Vader, du wäskes di doch auk bloss eenmal in de Wiärke."
"Du dumme Bengel", reip Boller. "Wat geiht di dat an, wat ik di. Ik sin nich bi een Dokter. Ik sin to Huese, dao kann ik doon un laoten, wat ik will."
Nu was dat Gneesen an dän Dokter. De lachede un sagg för sick:
"De Appel föllt nich wiet van'n Baum."
Die meisten Anekdoten spielen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Fester Einband.
15,2 x 21,5 cm
Greven: Selbstverlag Paul Baumann, 2. Auflage 2022, 366 S.