AGB & Datenschutz | Impressum | Över us
 
Wat dor to finnen is ünner Middelnedderdüütsch :

Die altsächsische Evangelienharmonie

Heliand

Der altsächsische Text. De Oudsaksische tekst

Dat Epos "Heliand" vertellt dat Leven vun Jesus Christus so, as dat in't fröhe Middelöller goot in de sassischen Kuntreien an den Mann to bringen weer. Datt dat vundaag beter to lsen is, is düsse Druck in moderne Schrift ... mehr

Kategorie: Böker

Die „Ermahnung und Belehrung“ des Albertus Pistoris

Edition und Untersuchung einer geistlichen Schrift

Albertus Pistoris (Albertus Monasteriensis) war Mitglied des Augustinerchorherrenstifts St. Marienwolde in Frenswegen (Grafschaft Bentheim). Mit seinem 1454 verfassten Brief wollte er seine in Münster lebende Nichte dazu ... mehr

Kategorie: Böker

Tewesken Kindelbehr

Eine niederdeutsche Bauernkomödie aus dem 17. Jahrhundert

Die Abenteuer des jungen Bauernsohns Tewes auf dem Weg zur Eheschließung wurden in der Komödie „Teweschen Hochtiet“ (1640) unterhaltsam beschrieben (ediert als Band 18 der „Westfälischen Beiträge“). Nun ist ein ... mehr

Kategorie: Böker

Teweschen Hochtiet

Eine niederdeutsche Bauernkomödie aus dem 17. Jahrhundert

Ein junger Bauernsohn aus dem ländlichen Umland von Hamburg möchte endlich heiraten und fährt vorher auf eine Art „Bildungsreise“ in die Großstadt, wo er verschiedene Abenteuer erlebt. Dies ist der Inhalt der ... mehr

Kategorie: Böker

Dr. Johannes Westermann aus Lippstadt: Leben – Sprache – Werk

Mit einer kommentierten Textausgabe seiner niederdeutschen Schriften von 1524 und 1525

Der Augustinereremit Dr. Johannes Westermann aus Lippstadt war ein früher Schüler Martin Luthers. Seine in Lippstadt erschienenen Druckschriften, eine Zehn-Gebote-Auslegung in westfälisch-niederdeutscher Sprache aus dem ... mehr

Kategorie: Böker

Dodendantz

Faksimilieausgabe des Druckes Lübeck 1520

De Reformatschoon weer al meist in de Gangen, as in Lübeck de letzte Dodendanz druckt wör - en egen Literaturgattung, de de Minschen verklookfideln schull, datt jedereen toletzt doch vun düsse Welt gahn mutt un nix ... mehr

Kategorie: Böker

Niederdeutsche Briefe aus dem Kloster Lüne

Netzwerke der Nonnen

Edition und Erschließung der Briefsammlung aus Kloster Lüne (ca. 1460-1555)

De öllste Handschrift ut dat Nonnenkloster Lüne bi Lümborg is

op de Internetsiet vun de Herzog-August-Bibliothek ... mehr

Kategorie: Böker

Parabola par pazuduso delu. De parabell vam vorlorn Szohn

Luce am xv. gespelet unnd Christlick gehandelt nha ynnholt des Texts ordentlick na dem geystliken vorstande sambt aller umbstendicheit uthgelacht

Nu as bibliophile Utgaav to hebben: En Fastelavendsspill as Kampfansage an de Lehr vun de ole Karken, dat weer Waldis sien middelnedderdüütschen Tweeakter, den he 1527 in Riga opföhren dee. Siet de 1980er Johren is dat ... mehr

Kategorie: Böker

De Verloren Söhn

Ut dat Middelnedderdüütsche översett

En Kampfansage an de Lehr vun de ole Karken weer Waldis sien middelnedderdüütschen Tweeakter, den he 1527 in Riga opföhren dee. D. Andresen hett em in't moderne Plattdüütsch bröcht un goot lesbor makt - de Iever ut de ... mehr

Kategorie: Böker

Anna von Quernheim

Die erste bekannte Liederdichterin Westfalens und 25 ihrer geistlichen Gesänge in niederdeutscher Sprache

Nur wenige Fachleute stießen gelegentlich auf eine ältere Nachricht, wonach 1589 in Lemgo 25 »geistvolle Andachtslieder« einer Anna von Quernheim gedruckt worden seien. Nicht einmal der Buchtitel war bekannt. Gertrud ... mehr

Kategorie: Böker

Spuren der Vergangenheit für die Gegenwart

Nedderdüütsche Spooren ut de Geschicht gifft dat masse. Maak di op de Söök mit plattdüütsche Texten ut negen Johrhunnerten.

De INS-Presse schrifft:
Im Mittelalter sprachen die Menschen in ... mehr

Kategorie: Böker

Van der fryheyt eynes Christen mynschen

Als Faksimile herausgegeben und transkribiert von Walter Sauer

Ein Leckerbissen für alle Freunde der Kirchengeschichte: Das Traktat Von der Freiheit eines Christenmenschen ist eine der im Jahre 1520 erschienenen „Reformatorischen Schriften“ Martin Luthers. Es fand umgehend weiteste ... mehr

Kategorie: Böker

Die jeverschen Pastorenbekenntnisse 1548 anlässlich des Augsburger Interims

Beiträge zur Historischen Theologie 168

In düt Book sünd de Stellungnahmen vun 21 Pastoren un Vikare ut de Herrschaft Jever in to finnen, de sik sik gegen dat Augsburger Interim wennt hebbt. De Breven sünd op Nedderdüütsch (12 Stück) oder op Latiensch schreven ... mehr

Kategorie: Böker

Johannes Bugenhagen: Reformatorische Schriften (1515/16-1524)

Bd. 1,1

19 Texte ut 10 Johr reformatorisch un vörreformatorisch Warken vun Johannes Bugenhagen wert mit düssen Band vörleggt. Den gröttsten Deel nimmt de Passionsharmonie in, de in dree Spraken (eerst latiensch, denn ... mehr

Kategorie: Böker
Siet 1 vun 2: Artikel 1 bet 14 vun 25
 1   2  Een Siet nah vörn Na dat End vun de Artikel-List