AGB & Datenschutz | Impressum | Över us
 
Wat dor to finnen is ünner Geschichte :

Kirchenlandschaft Eiderstedt

Ein durchgehend farbig illustrierter Führer durch die Kirchen Eiderstedts

Dieses Buch möchte die Liebe zu den Eiderstedter Kirchen wecken und vertiefen. Zugleich will es die Geschichte der Halbinsel nördlich der Eider festhalten.

18 vorreformatorische und eine katholische Kirche der Neuzeit ... mehr

Kategorie: Böker

Die Schwestern Hanna und Edith erzählen die Lebenserinnerungen ihrer Mutter, bevor sie in ihrer Deme

Iesblömen an't Fenster

Eisblumen am Fenster

„Ich muss nach Hause - nach Ostfriesland.“ Diese Worte trieben den geflohenen Kriegsgefangenen Hinni nach seiner Flucht in seine Heimat zurück. Er hatte keine Wahl, er musst dorthin, wo man seine Sprache spricht, dahin, ... mehr

Kategorie: Böker

Plattdeutsche Kriegsgedichte aus Westfalen 1914-1918

Beim Lesen der Jahrgänge 1914-18 des Münsterischen Anzeigers (heute Westfälische Nachrichten) war Paul Baumann zugleich betroffen und beeidruckt von den zahlreich veröffentlichten Kriegsgedichten regionaler ... mehr

Kategorie: Böker

Dorfladen-Doku

Alles, was man braucht

En bannig informativen un darbi goot maakten Doku-Film mit enige Passagen op Platt - ünnertitelt op Hoochdüütsch.

Wat bruukt wi för en godet Leven? Nich veel, meent twee Kooplüüd ut Delve - wat to eten un to ... mehr

Kategorie: Filme

Plattdeutsche Liebesgedichte aus dem südlichen Westfalen

Feyfhundert Muaren Hiemmelblo

Südwestfälische Mundartgedichte über Begehren, Liebe und Herzensnot

Die älteste Liebeslyrik des Sauerlandes bilden frühmittelniederdeutsche Übersetzungen zum biblischen „Lied der Lieder“ Salomons, verfasst um 1325 nach Christus in der eigentümlichen Sprache der Landschaft: „dine ... mehr

Kategorie: Böker

Bernhard Elbing stellt ein niederdeutsches Kaleidoskop der Renaissance vor

Antike Astronomie, mittelalterliche Medizin und Astrologie

Fachhistorie des niederdeutschen Lübecker nyge kalender von 1519

Was war neu am "nyge kalender" von 1519?

Das Format seiner monatlichen Kalendertafeln stammt aus römischer Zeit, und die Monatsverse können bis auf Beda Venerabilis zurückverfolgt werden. Seine Astrologie basiert gar ... mehr

Kategorie: Böker

Plattdeutsche Geschichten aus Lüneburg

Heff ik dat al vertellt?

Geschichte un Geschichten in un um Lümborg

Dor schall nochmal een seggen, dat gifft keen Sachböker op Platt: Doch, hier is dat beste Bispill! Rolf Kliemann, Johrgang 1924 un risch ünnerwegens as man een, schrifft över bekannte Kiek-di-dat-Ans in Lümborg un ümtau - ... mehr

Kategorie: Böker

Ein Rückblick auf 30 Jahre deutsche Einheit auf Plattdeutsch

Bananen för de Soech

Plattdeutsche Geschichten aus Norddeutschland

Dieser plattdüütsch-poetische Band feiert das Jubiläum des Jahres 2020: Dreißig Jahre deutsche Einheit. Erzählt werden skurrile und anrührende Geschichten aus dem Leben von drüben und drüben, von hier und anderswo, von ... mehr

Kategorie: Böker

Plautdietsch

Grammatik, Geschichte, Perspektiven

Um 1800 wanderten niederpreußisch-sprachige Mennoniten von Westpreußen nach Südrussland aus, in die heutige Ukraine. Ihre Nachfahren zogen weiter nach Sibirien, Kanada, Mexiko, Paraguay und seit einigen Jahrzehnten auch ... mehr

Kategorie: Böker

Landeskunde für Oldenburger und Ostfriesen

Ort. Sprache. Heimat

Essays zur Geschichte und Sprache Oldenburgs und Ostfrieslands

Ausgehend von einer Klärung des Heimatbegriffs, bietet Brüchert fundierte Erkenntnisse zu aktuellen Entwicklungen im Plattdeutschen und Einblicke in landeskundliche und kulturwissenschaftliche Themen. So wird die Geschichte ... mehr

Kategorie: Böker

Dodendantz

Faksimilieausgabe des Druckes Lübeck 1520

De Reformatschoon weer al meist in de Gangen, as in Lübeck de letzte Dodendanz druckt wör - en egen Literaturgattung, de de Minschen verklookfideln schull, datt jedereen toletzt doch vun düsse Welt gahn mutt un nix ... mehr

Kategorie: Böker

Das Tafelgutverzeichnis des Bischofs von Münster 1573/74, Band 4: Das Amt Dülmen

Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Neue Folge, Band 46

In den Jahren 1573 und 1574 wurden für die zwölf Amtsbezirke des Fürstbistums Münster – Stromberg, Sassenberg, Wolbeck, Werne, Dülmen, Bocholt, Ahaus, Horstmar, Rheine-Bevergern, Meppen, Cloppenburg und Vechta – ... mehr

Kategorie: Böker

Das Tafelgutverzeichniss des Bischofs von Münster 1573/74, Band 1: Das Amt Rheine-Bevergern

Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Neue Folge, Band 14

In den Jahren 1573 und 1574 wurden für die zwölf Amtsbezirke des Fürstbistums Münster – Stromberg, Sassenberg, Wolbeck, Werne, Dülmen, Bocholt, Ahaus, Horstmar, Rheine-Bevergern, Meppen, Cloppenburg und Vechta – ... mehr

Kategorie: Böker

Das Tafelgutregister des Bischofs von Münster. Bd. 3: Die Ämter Sassenberg und Stromberg

Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Neue Folge, Band 39

ln den Jahren 1573 und 1574 wurden für die zwölf Amtsbezirke des Fürstbistums Münster - Stromberg, Sassenberg, Wolbeck, Werne, Dülmen, Bocholt, Ahaus, Horstmar, Rheine-Bevergern, Meppen, Cloppenburg und Vechta - ... mehr

Kategorie: Böker
Siet 1 vun 5: Artikel 1 bet 14 vun 66
 1   2  3  4  5  Een Siet nah vörn Na dat End vun de Artikel-List