AGB & Datenschutz | Impressum | Över us
 
Wat dor to finnen is ünner Literaturwetenschap :

Gedichte über Plattdeutsch als Muttersprache

"Min Moderspraak, wa klingst du schön" - sprachthematisierende Gedichte aus zwei Jahrhunderten

Molenkieker, Heft 2

Eidherr und Thomsen haben in diesem Heft eine beeindruckende Sammlung von plattdeutschen Gedichten über die plattdeutsche Sprache zusammengetragen. Die Klage über die Missachtung und Verdrängung der unterdrückten Sprache, ... mehr

Kategorie: Tietschriften

Arno Schmidt op Platt und Groth auf Missingsch - dorto vergnöögliche, plietsche un kloke Opsätz

Mein Jungsparadies revisited - Schmidt und Groth auf Platt und Hoch

Molenkieker, Heft 3

Heiko Thomsen widmet sich in diesem Band den beiden Schriftstellern, deren Weg sich - wenn auch mit beträchtlichem zeitlichem Abstand - in Tellingstedt kreuzen. Im Kern geht es um Schmidts Erzählung "Die lange Grete" (1955) ... mehr

Kategorie: Tietschriften

Wo der Nebel wächst. Aufsätze zur Literatur

Molenkieker, Heft 1

Zwölf Aufsätze, alle vom Herausgeber der Zeitschrift Heiko Thomsen, die sich schwerpunktmäßig mit Arno Schmidt und Klaus Groth befassen. Die Ansätze sind meist thematisch, in anderen Artikeln werden explizit ... mehr

Kategorie: Tietschriften

Do weer de Welt so groot

Norddeutsche Erzählliteratur des frühen 20. Jahrhunderts
Sechs Fallstudien

Richard Nate, Perfesser för Anglistik un Koordinater för Europastudien an de Kathoolsche Universität Eichstätt-Ingolstadt in Bayern, hett nipp un nau de Prosa-Warken vun enige norddüütsche Schrieverslüüd ut de eerste ... mehr

Kategorie: Böker

Band 29: Stadt- und Dorfleben in Norddeutschland

- Norbert Miller: Spätes Wiedererkennen. Der Roman und das Landleben

- Hans-Dietrich Dahnke: Bemerkungen zu Entstehung und Aufnahme von Fritz Reuters Kein Hüsung

- Ulrike Stern: Kein Hüsung in’t ... mehr

Kategorie: Böker

»Potz Louis Harms & Candaze«

Texte zu Arno Schmidts »Die Schule der Atheisten«

Hatte sich der Vorgängerband dieses Buchs Tellingstedt & der Weg dorthin noch überwiegend mit dem setting der Rahmenhandlung der Schule der Atheisten befasst – dem Leben nach der fiktiven Katastrophe im Jahr 2014 –, so ... mehr

Kategorie: Böker

Plattdeutsche Liebesgedichte aus dem südlichen Westfalen

Feyfhundert Muaren Hiemmelblo

Südwestfälische Mundartgedichte über Begehren, Liebe und Herzensnot

Die älteste Liebeslyrik des Sauerlandes bilden frühmittelniederdeutsche Übersetzungen zum biblischen „Lied der Lieder“ Salomons, verfasst um 1325 nach Christus in der eigentümlichen Sprache der Landschaft: „dine ... mehr

Kategorie: Böker

Vom "Reynke de Voss" bis zum "Butt"

Tiere in der deutschen Literatur

Nieder- und hochdeutsche Literatur ausgeleuchtet auf die Rolle der Tiere hin hat die Tagung der Fritz Reuter Gesellschaft 2015 - angefangen beim mittelniederdeutschen Versepos "Reynke de vos" bis hin zu Günther Grass' "Der ... mehr

Kategorie: Böker

Landeskunde für Oldenburger und Ostfriesen

Ort. Sprache. Heimat

Essays zur Geschichte und Sprache Oldenburgs und Ostfrieslands

Ausgehend von einer Klärung des Heimatbegriffs, bietet Brüchert fundierte Erkenntnisse zu aktuellen Entwicklungen im Plattdeutschen und Einblicke in landeskundliche und kulturwissenschaftliche Themen. So wird die Geschichte ... mehr

Kategorie: Böker

Mundartprosa aus den Zeitschriften „Trutznachtigall“ und „Heimwacht“ 1919-1932

Sauerländische Mundart-Anthologie, Band 11

Der jetzt vorliegende 11. Band der Reihe „Sauerländische Mundart-Anthologie“, bearbeitet von Peter Bürger und Magdalene Fiebig, vereinigt plattdeutsche Prosatexte von vierzig Autor*innen, die 1919-1932 in den ... mehr

Kategorie: Böker

Ratzeburg – Inselstadt an der Grenze Mecklenburgs

Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft (Band 30)

Die wissenschaftlichen Vorträge der gemeinsamen Jahrestagung 2019 der Fritz Reuter Gesellschaft und der Johannes Gillhoff Gesellschaft in Ratzeburg sind im vorliegenden Band zusammengestellt. Als Reverenz gegenüber der ... mehr

Kategorie: Böker

Felix Stillfried – Prosa – Lyrik – Nachdichtungen

Das Buch stellt ein dichterisches Mosaik des Rostockers Schriftstellers Felix Stillfried (eigentlich Adolf F. R. Brand; 1851-1910) in niederdeutscher Sprache vor.

Felix Stillfried (Pseudonym für Adolf Brandt), ... mehr

Kategorie: Böker

Der Schmerz zieht mit uns durchs Leben

Doris und Klaus Groth – eine Paarbiographie

Ein überraschender Fund von etwa 75 bisher unbekannten Briefen von Doris Groth im Heider Stadtarchiv brachte die Autorin dieses Buches auf die Idee: Anrührende und sehr persönliche Mitteilungen aus der 20 Jahre währenden ... mehr

Kategorie: Böker

Niederdeutsches Quartett

Groth, Reuter, Brinckman, Fehrs in Flandern und den Niederlanden

Ludo Simons' deutsche Aufsätze wurden in diesem Buch gesammelt und aktualisiert. Sie vermitteln ein einprägsames Bild vom literarischen Austausch im niederländischen und niederdeutschen Sprachraum seit Klaus Groths ... mehr

Kategorie: Böker
Siet 1 vun 5: Artikel 1 bet 14 vun 64
 1   2  3  4  5  Een Siet nah vörn Na dat End vun de Artikel-List