AGB & Datenschutz | Impressum | Över us
 
Wat dor to finnen is ünner Middelnedderdüütsch :

Dat narren schyp

Fotomechanischer Neudruck der mittelniederdeutschen Bearbeitung von Sebastian Brants Narrenschiff.

Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Timothy Sodmann.

Fest eingebunden.

... mehr

Kategorie: Böker

Mittelniederdeutsche Grammatik

Ausgehend von der "Laut- und Formenlehre der mittelniederdeutschen Schriftsprache in Berlin", die den zweiten Teil ihrer Dissertation bildet, erarbeitete Agathe Lasch ihre "Mittelniederdeutsche Grammatik". Sie erschien 1914 in ... mehr

Kategorie: Böker

Das leben der heiligen Katharina von Siena. Untersuchung und Edidiotn einer mittelniederdeutschen Le

Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie Band 9

Das Leben der als Mystikerin bekannten Heiligen Katharina von Siena (ca. 1347-1380) wurde im mittelniederdeutschen Sprachraum wiederholt nacherzählt. Die historische Bedeutung der Heiligen, ihr kirchenpolitisches Engagement ... mehr

Kategorie: Böker

Törf speelt Beukema

Danzleeder in de Ort vun Musik ut Middelöller un Klassik un Barock höört een op düsse Instrumental-CD vun Törf op Gitarre, Banjo Akkordeon, Dudelsack, Schalmei, Fleiten un annere oole Instrumenten.
Törf verkloort ... mehr

Kategorie: CDs

Cronica Lunensis civitatis Markanae

Aufzeichnungen eines westfälischen Geistlichen aus dem 16. Jahrhundert

Georg Spormecker, katholischer Geistlicher in Dortmund, Lünen und Herbern, begann 1536 die Niederschrift seiner Cronica Lunensis, die sich zu einer Nachrichten- und Berichtesamlung seines Lebens- und Erlebensraumes ... mehr

Kategorie: Böker

Sprachgeschichten. Eine Braunschweiger Vorlesung

Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur 14

Ein Sammelband mit zwei Beiträgen für Niederdeutsch-Interessierte:

→ Hans-Joachim Behr: Welche Sprache(n) sprach Heinrich der Löwe? Eine sprachhistorische Spurensuche aufgrund einer Biographie aus dem ... mehr

Kategorie: Böker

Hermann Bote - Braunschweiger Stadtschreiber und Literat. Studien zu seinem Leben und Werk

Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur 15

Der Braunschweiger Stadtschreiber Hermann Bote (ca. 1450-1520) gilt heute als der namhafteste Autor in der hansestädtischen Welt Norddeutschlands seiner Zeit. Das Spektrum seiner Werke ist vielfältig: Zwei Weltchroniken, das ... mehr

Kategorie: Böker

Een för all un all för een

De Musik van’t Störtebeker-Freelüchtspöl 1999 van un mit LAWAY

Jeden Summer wardt in Mainhaaf (Marienhafe) in Ostfreesland dat Störtebeker-Freelichtspeel oppe Böhn brocht. De Musik dorto makt de Grupp LAWAY, un düsse Musik snackt för sick sülms. Melodien ut dat Middelöller un ... mehr

Kategorie: CDs

Reinke de Voss. Ut dat Lübecker Vossbauk (1498) in hüt sproken Platt nadicht

Dat middelnedderdüütsche Tierepos "Reinke de Voss" no de Lübecker Utgav vun 1498, nadicht vun Dietrich Wilhelm Soltau in dat Plattdüütsch vun hüüt.

Broschur

ISBN 978-3-86863-018-3

... mehr

Kategorie: Böker

Dat Osterspeel vun Redentin. Ut dat Middelnedderdüütsche öwersett

Dat Redentiner Osterspeel is een geistlich Schauspeel ut dat Middelöller: Christus un Luzifer, Pilatus un sien Suldaten, Handwarkslüüd, Rövers un anner Rullen speelt "Christi Operstahn" so, as de Minschen sick dat in't ... mehr

Kategorie: Böker

Der Amtssprachenwechsel im 16. Jahrhundert. Zur Sprachgeschichte der Stadt Göttingen

... mehr

Kategorie: Böker
Siet 2 vun 2: Artikel 15 bet 25 vun 25
Na den Anfang vun de Artikel-List Een Siet trüch  1   2