AGB & Datenschutz | Impressum | Över us
 
Wat dor to finnen is ünner INS :

Rückläufiges Wörterbuch des Plattdeutschen auf der Basis des Wörterbuches von W. Lindow

Du wullt weten, welcke Wöör sik op Plattdüütsch riemt? Oder welcke Wöör dat gifft, de op "-ung" ennen doot? Oder Du söchst en Woort för dat Krüüzwoortradel bi Diesel? Denn büst du hier richtig! Vun "Spaa" un ... mehr

Kategorie: Böker

Stadtverfaten vun de Seestadt Bremerhaben

De Bremerhavener Stadtvervfaten, översett vun Carl V. Scholz, den Frerk Möller bistahn hett. hier kannst du lesen, woans en Stadt regeert ward.
En Leesproov ut § 33: "Wat de Stadtveroordnetenversammeln beslaten hett, ... mehr

Kategorie: Böker

Plattdeutsch als Auftrag

Versuch einer Zwischenbilanz

Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache, Reihe Vorträge, Bd. 11.

Vorgeschichte, Entstehung und damaliger Aktionsrahmen des Bremer INS werden nirgends so klar geschildert wi in diesem Beitrag des ... mehr

Kategorie: Böker

Niederdeutsch und Zweisprachigkeit

Befunde, Vergleiche, Ausblicke

Beiträge zum Symposion des Instituts für niederdeutsche Sprache an der Universität Bremen 29.-31.10.1986. Band 15 der Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache, Reihe Dokumentation

Die Beiträge:
mehr

Kategorie: Böker

Plattdeutsche Liedüberlieferung in der Stadt

Einen Rundumschlag über den Umgang der Hamburger mit ihrem Volksliedgut unternimmt der Lehrer und Liedermacher Jochen Wiegandt. Nach einer einfführenden Betrachtung, was "Volkslied" ist und in früheren Zeiten als solches ... mehr

Kategorie: Böker

Plattdeutsch im 21. Jahrhundert

Bestandsaufnahme und Perspektiven

Rund zweieinhalb Millionen Menschen in Norddeutschland können aktuell Platt sehr gut oder gut sprechen, die Sprache ist bekannt und beliebt, sie verbindet die Menschen mit ihrem Lebensraum.
Und die Zahl der Sprecher ... mehr

Kategorie: Böker

Zwischenbericht zur Sprachpolitik für das Niederdeutsche

Die europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen verfolgt das Ziel, die kulturelle und sprachliche Vielfalt in Europa zu erhalten.
Mittlerweile ist die "Magna Charta der Sprachen" in über zwanzig Staaten ... mehr

Kategorie: Böker
Siet 1 vun 1: Artikel 1 bet 7 vun 7